Weiterbildung
Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen

Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen führen Kostenrechnungen durch, optimieren Arbeitsabläufe und Kommunikationsprozesse. Sie planen, organisieren und überwachen Projekte, werden im Personalwesen eingesetzt sowie in der Aus- und Weiterbildung.
Sie arbeiten an Marktanalysen, entwickeln Konzepte und befassen sich mit Öffentlichkeitsarbeit. Sie arbeiten in Kliniken, Reha- und Kureinrichtungen, bei Krankentransport- und Rettungsdiensten, in Jugend- oder Altenwohnheimen, Pflegeheimen, bei ambulanten sozialen Diensten und Beratungsstellen sowie in Ämtern, Organisationen und Verbänden
Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen führen Kostenrechnungen durch, optimieren Arbeitsabläufe und Kommunikationsprozesse. Sie planen, organisieren und überwachen Projekte, werden im Personalwesen eingesetzt sowie in der Aus- und Weiterbildung.
weiter Lesen
Sie arbeiten an Marktanalysen, entwickeln Konzepte und befassen sich mit Öffentlichkeitsarbeit. Sie arbeiten in Kliniken, Reha- und Kureinrichtungen, bei Krankentransport- und Rettungsdiensten, in Jugend- oder Altenwohnheimen, Pflegeheimen, bei ambulanten sozialen Diensten und Beratungsstellen sowie in Ämtern, Organisationen und Verbänden

Kurz & Knapp
Blended Learning
auch möglich
Beginn
November
Info-Termine
mehr erfahren
Anmeldung
jederzeit Online
Alle Fakten auf einen Blick
Konzept
Präsenzlehrgang in der Stuttgarter Innenstadt. Kleine Gruppen ermöglichen intensive Betreuung und Netzwerken im Lehrgang. Kompetente und erfahrene Dozenten aus der Praxis bereiten Sie effektiv auf die Prüfungen vor. Unser Dozententeam engagiert sich ebenfalls in Gremien von IHK und DIHK. Die vhs stuttgart mit über 100 Jahren Erfahrung in der Erwachsenenbildung bietet als gemeinnützige Einrichtung hohe Qualität, Verlässlichkeit sowie ein faires und attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
Fächer und Inhalte
- Planen, Steuern, und organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Führen und Entwickeln von Personal
- Planen und Entwickeln von Marketingmaßnahmen
- Präsentation und Fachgespräch
Seminarzeiten
Dienstag und Donnerstag
18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
zwei Samstage im Monat
8:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Dauer
Teilzeit
Kurs-Nr. 232-94469 vom 09. Nov. 2023 bis November 2024
Besonderheiten
in Bearbeitung
Zulassung zur Prüfung
Die Prüfungszulassung muss direkt bei der IHK Region Stuttgart beantragt werden. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Termin der ersten Prüfung vorliegen.
Gebühr
Seminargebühr
3.735,- Euro inkl. Skripten-Pauschale,
zahlbar in 15 Monatsraten zu 249,- Euro.
Veranstaltungsorte
Teilzeitlehrgänge in der Hedwig-Dohm-Schule und im TREFFPUNKT Rotebühlplatz
FAQs
in Bearbeitung