Verkürzte Ausbildung (Direkteinstieg Kita)
Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz
Die praxisintegrierte Ausbildung an der Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz befähigt dazu, in Einrichtungen der öffentlichen und freien Träger als Fachkraft nach § 7 Abs. 2 des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) bei der Erziehung, Bildung, Pflege und Betreuung von Kindern mitzuwirken.
Die praxisintegrierte Ausbildung an der Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz befähigt dazu, in Einrichtungen der öffentlichen und freien Träger als Fachkraft nach § 7 Abs. 2 des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) bei der Erziehung, Bildung, Pflege und Betreuung von Kindern mitzuwirken.
Kurz & Knapp
AZAV
Zertifiziert
Beginn
September
Info-Termine
mehr erfahren
Anmeldung
jederzeit Online
Alle Fakten auf einen Blick
Lehrinhalte
Pflichtbereich
- Religionslehre/ Religionspädagogik (konfessionsübergreifend)
- Deutsch
Handlungsfelder
- Kinder in ihrer Lebenswelt wahrnehmen und pädagogische Beziehungen zu ihnen entwickeln
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten I
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten II
- Gruppen pädagogisch begleiten
- Mit Eltern und Bezugspersonen zusammenarbeiten
- Übergänge mitgestalten
- Betreuungsmaßnahmen und Versorgungshandlungen ausführen
Pflichtbereich (Praxis)
- Sozialpädagogisches Handeln
Zusatzunterricht zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Erzieher:in (TQ3)
- Berufliches Handeln fundieren
- Erziehung und Betreuung gestalten
- Bildung & Entwicklung fördern I
- Bildung & Entwicklung fördern II
- Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben lernen
- Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
Unterrichtszeiten
Schuljahr 1
3 Tage Schule/ 2 Tage Praxis
Die theoretische Ausbildung umfasst im ersten Jahr 19 Wochenstunden
Schuljahr 2
2 Tage Schule/ 3 Tage Praxis
Die theoretische Ausbildung umfasst im zweiten Jahr 13 Wochenstunden
Schuljahr 3
6 Monate Berufspraktikum (für diejenigen, die die Schulfremdenprüfung zum/r Erzieher:in anstreben)
Die praktische Tätigkeit erfolgt in einer sozialpädagogischen Einrichtung (z.B. in einer Kindertageseinrichtung).
Art der Qualifizierung
Schuljahr 1
Nach dem ersten Jahr wird eine Teilqualifikation (TQ) „Schulkindbetreuer:in (Arbeitstitel)“ erworben.
Schuljahr 2
Nach weiteren elf Monaten endet die Qualifizierung mit einer Abschlussprüfung zur Sozialpädagogische Assistenz.
Besonderheiten
in Bearbeitung
Aufnahmebedingungen
Vorlage eines Abschlusszeugnisses + Nachweis abgeschlossene Berufsausbildung
- Abschlusszeugnis der Hauptschule oder des Berufseinstiegsjahres, wobei im Fach Deutsch mindestens die Note „befriedigend“ und im Durchschnitt aller Fächer mindestens 3,0 erreicht sein muss, oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes sowie der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (Ausbildungsdauer: mindestens 2 Jahre). Für Personen, die die Schulfremdenprüfung zum/r Erzieher:in anstreben, gilt die Mittlere Reife als Zugangsvoraussetzung.
Vorlage eines Ausbildungsvertrages
- Der Nachweis eines Vertrages mit einem von der Schule als geeignet angesehenen Träger einer Tageseinrichtung für Kinder (z.B. Kindergarten)
Vorlage bei ausländischen Bildungsabschlüssen
- Zusätzlich sind von Bewerber/innen, die ihren Abschluss nicht an einer deutschen Schule erworben haben, ausreichend deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen. Die Anerkennung des Abschlusszeugnisses ist durch das Regierungspräsidium nachzuweisen.
Dauer
2 Jahre
Start jeweils zum Schuljahresanfang
Kosten
Anmeldegebühr
50,- Euro
Prüfungsgebühr
350,- Euro
Es werden keine Schulgebühren erhoben
FAQs
An wen richtet sich die Schulform BFSAID?
An Personen mit mindestens Hauptschulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung (mind. 2 Jahre), die in das pädagogische Berufsfeld wechseln wollen oder bereits als Zusatzkräfte in Kindertageseinrichtungen tätig sind.
Wozu befähigt die Ausbildung?
Die Qualifizierung befähigt dazu, als staatlich anerkannte Fachkraft, in Kindertageseinrichtungen und in der Ganztagsbetreuung an Grundschulen bei der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mitzuwirken.
Wie lange geht die Ausbildung?
23 Monate
Wo kann der praktische Teil der Ausbildung absolviert werden?
In einer von der Schule als geeignet angesehenen Kindertageseinrichtung (wichtig: nicht Schule!). Hier wird auch ein Arbeitsvertrag mit einem von der Fachschule als geeigneten Träger abgeschlossen.
In welchen Altersgruppen müssen praktische Erfahrungen während der Ausbildung gesammelt werden?
Erfahrungen in mindestens zwei Altersgruppen (unter Dreijährige, drei- bis sechsjährige Kinder, Schulkinder) sind zu machen.
Wieviel Praxisstunden müssen in den sozialpädagogischen Einrichtungen abgeleistet werden?
Die Praxistage erfolgen im Umfang einer Vollzeitbeschäftigung.
Allerdings kann dies auch mit reduziertem Stundenumfang und entsprechend reduzierter Vergütung erfolgen. Die Praxiszeit muss jedoch mindestens 50 Prozent der für die Vollzeitform beim Träger der Kita vorgesehenen Gesamtstundenzahl umfassen. Siehe hierzu auch Punkt 7.
Kann die Ausbildung auch in Teilzeit erfolgen?
Die praktische Ausbildung kann auch in Teilzeitform durchgeführt werden. Dabei sind mindestens 50 Prozent der für die Vollzeitform beim Träger der Kindertageseinrichtung vorgesehenen Gesamtstundenzahl der Praxiszeit zu Grunde zu legen.
Die Ausbildungsdauer verlängert sich nicht, wenn die praktische Ausbildung in Teilzeitform absolviert wird. Auch die inhaltliche Durchführung der praktischen Ausbildung ändert sich nicht bis auf den Umfang der Praxiszeit durch die
Teilzeitausbildung. Das Anforderungsprofil z.B. bezüglich der Praxisaufgaben und Praxisbesuche muss erhalten bleiben. Unberührt von der Stundenreduzierung bleibt auch der fachschulische Unterricht.
An welchen Tagen findet der Unterricht statt, an welchen Tagen sind die Schüler:nnen in der Einrichtung?
Schuljahr 1
Montag + Dienstag: Kita (2 Tage/ Woche)
Mittwoch – Freitag: Schule (3 Tage/ Woche)
Schuljahr 2 (voraussichtlich)
Montag + Dienstag: Schule (2 Tage/ Woche)
Mittwoch – Freitag: Kita (3 Tage/ Woche)
Optional (voraussichtlich)
Mittwochs Vorbereitung zur Schulfremdenprüfung
Wer kann einen Bildungsgutschein erhalten?
Die Förderung richtet sich an wieder ungelernte Beschäftigte, die mindestens drei Jahre berufliche Tätigkeit nachweisen können. Wieder ungelernte Beschäftigte sind Personen, die über einen Berufsabschluss verfügen, jedoch nach mindestens vierjähriger Tätigkeit als An- oder Ungelernte den erlernten Beruf nicht mehr ausüben können. Die Entscheidung, ob diese Fördervoraussetzungen vorliegen, trifft die zuständige Agentur für Arbeit.
Ist die Schule AZAV zertifiziert?
Ja. Die Schule/ Träger ist bereits AZAV zertifiziert. Die Zertifizierung der Bildungsmaßnahme BFSAID erfolgt im Juli, weit vor Ausbildungsstart.
Kann die Schulzeit aufgrund von Krankheit, Schwangerschaft etc. unterbrochen werden, wenn ein Bildungsgutschein vorliegt?
In diesem Fall gilt die Maßnahme inklusive Förderung als abgebrochen. Es muss dringend Kontakt mit der Arbeitsagentur aufgenommen werden.
Wie lauten die Aufnahmevoraussetzungen?
Voraussetzungen für die Aufnahme sind:
1. Das Abschlusszeugnis der Hauptschule oder des Berufseinstiegsjahres sowie
2. der Nachweis über eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder einen Studienabschluss sowie
3. der Nachweis eines Vertrages zwischen einem von der Schule als geeignet angesehenen Träger einer Kindertageseinrichtung für Kinder und der BewerberInnen.
Was passiert, wenn die geforderte Ausbildung nicht mindestens 2 Jahre lang andauerte?
In diesem Fall sind die Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt. Eine Aufnahme in die Berufsfachschule kann nicht erfolgen.
Wer kann die Schulfremdenprüfung zur/m Erzieher:in anstreben?
Personen, die über eine Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur verfügen.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schulfremdenprüfung schließt ein halbjähriges Berufspraktikum an.
Wann muss die Anmeldung zur Vorbereitung der Schulfremdenprüfung erfolgen?
Dies erfolgt schriftlich in der zweiten Schuljahreshälfte des ersten Schuljahres an der Schule.
Wann findet der Unterricht zur Vorbereitung der Schulfremdenprüfung statt?
Der Zusatzunterricht erfolgt im 2. Schuljahr an einem weiteren, dritten Schultag 6-stündig
Was muss beachtet werden, wenn der Schulabschluss im Ausland erworben wurde?
Der im Ausland erworbene Schulabschluss muss vom Regierungspräsidium Stuttgart anerkannt werden.
Weitere Informationen:
rp.baden-wuerttemberg.de
Was muss beachtet werden, wenn der Schulabschluss in einem anderen Bundesland erworben wurde?
Der in einem anderen Bundesland erworbene Schulabschluss muss vom Regierungspräsidium Stuttgart anerkannt werden.
Weitere Informationen:
rp.baden-wuerttemberg.de
Was muss beachtet werden, wenn die Ausbildung oder das Studium im Ausland erworben wurde?
Bei ausländischen Qualifikationen ist der Nachweis eines Berufs- oder Studienabschlusses in Form von amtlich beglaubigten Kopien der originalsprachlichen Dokumente sowie Kopien der Übersetzungen eines in Deutschland vereidigten Übersetzers oder einer Übersetzerin vorzulegen. Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse sind nachzuweisen.
Wie kann der Bearbeitungsprozess bei der Anerkennungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgarts beschleunigt werden?
Erfahrungen zeigen, dass durch Vorlage eines Arbeitsvertrages und einer vorläufigen Schulplatzzusage bei der Anerkennungsstelle der Prozess beschleunigt werden kann.
Wann müssen die Anerkennungen der Anerkennungsstelle spätestens vorliegen, um noch zum neuen Schuljahr starten zu können?
Spätestens Anfang Oktober müssen alle Dokumente vorliegen, die zur Aufnahme benötigt werden. Der bis dahin verpasste Unterricht muss selbständig nachgeholt werden.
Ist der Start einer Kohorte auch zum Halbjahr hin möglich?
Nein, ein Start zukünftig zum Schulhalbjahr ist durch das Kultusministerium weder vorgesehen noch möglich.
Muss für das Zertifikat zum Schulkindbetreuer (TQ1) nach dem ersten Schuljahr eine Prüfung abgelegt werden?
Nein. Allerdings gilt hier: Wird das erste Schuljahr mit einem Notendurchschnitt von 3,5, wobei das Handlungsfeld „Sozialpädagogisches Handeln“ die Note 3,0 erreicht werden muss, abgeschlossen, erhält der SchülerIn automatisch das
Zertifikat „Schulkindbetreuerin und Schulkindbetreuer“.
Wie setzt sich die Abschlussprüfung zum sozialpädagogischen AssistentIn nach 2 Jahren zusammen (TQ2)?
Die Abschlussprüfung setzt sich aus zwei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung zusammen.
Welche Prüfungen müssen zur Schulfremdenprüfung zum/r Erzieher:in geleistet werden?
Die Schulfremdenprüfung besteht aus einer erziehungspraktischen, einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Sie findet einmal jährlich zusammen mit der Prüfung an den zweijährigen öffentlichen Berufsfachschulen für sozialpädagogische Assistenz (praxisintegriert) statt.
Ist mit dem Hauptschulabschluss und erfolgreich bestandener Abschlussprüfung zum sozialpädagogischen AssistentIn automatisch die Mittlere Reife erworben?
Nein. Ein dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertiger Bildungsstand kann im Rahmen dieser Qualifizierung nicht erworben werden.