Studium Bachelor of Arts (B.A.)
Soziale Arbeit


Der Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur AHGPS akkreditiert und wird in Stuttgart in Kooperation mit der ISBA – Internationale Studien und Berufsakademie mit Sitz in Saarbrücken durchgeführt.
Das berufsintegrierende Studium der ISBA knüpft inhaltlich direkt an Ausbildung und Praxis an. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, Impulse und neue Methoden für ihre Arbeit an die Hand zu bekommen und sich ein tieferes Hintergrundwissen anzueignen.
Du setzt dich mit fächerübergreifenden Themen wie zum Beispiel „Sozialpädagogik an Schulen“ oder „Coaching und Supervision“ auseinander und stellst dich somit breiter auf.
weiter Lesen
Die Absolvierenden des Studiengangs sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in der sozialen Arbeit zu bewältigen so z. B. in der Jugendhilfe oder in Jugendämtern. Wer sich für eine Karriere in der Sozialen Arbeit interessiert, sollte daher unbedingt über einen berufsintegrierenden Studiengang Soziale Arbeit nachdenken.
Das Studium vermittelt u. a. fundierte Kenntnisse für wissenschaftliches Arbeiten, zentrale Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie Sozialmanagement und Recht.

Kurz & Knapp
Studienmodell
Berufsintegrierend mit Präsenzblöcken
Beginn
Jährlich im Oktober/November
Info-Termine
mehr erfahren
Anmeldung
jederzeit Online
Alle Fakten auf einen Blick
Zielgruppe
Fachkräfte folgender Berufe: Erzieher*in, Erzieher*in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung, Heilerziehungspfleger*in
Studienmodell
Berufsintegrierend mit Präsenzblöcken
(3-4 Blockwochen pro Semester)
Präsenz- und Selbststudium sowie Online-Unterricht, Anstellung in einer Einrichtung als Fachkraft.
Studiendauer/ -beginn
Jährlich im Oktober
4 Semester für Fachkräfte (Ausbildung wird angerechnet)
8 Semester für die Kombination Ausbildung + Studium
Aufnahmebedingungen
Mit Abitur/ Fachhochschulreife
- direkt im Anerkennungsjahr, nach der Ausbildung oder später
Ohne Abitur/ Fachhochschulreife
- Bei Ausbildung nach der Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz (Vermerk im Zeugnis): direkt nach der Ausbildung oder später
- Bei Ausbildungen ohne Kultusministerkonferenz-Vermerk: nach mindestens 2 Jahren hauptberuflicher Tätigkeit in einem sozialpädagogischen Beruf sowie einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser in der Ausbildung
Studiengebühren
399,- Euro/Monat
Übernahme durch den Praxispartner möglich
Auszug aktueller Lehrinhalte
Sozialmanagement
- Grundlagen des Sozialmanagements
- Leitung und Personalmanagement
- Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
- Marketing in der sozialpädagogischen Arbeit
- Kommunikation, Präsentation und Moderation
- Sozialpolitik
Sozialpädagogik an Schulen
- Bildungskonzepte und Lernbegleitung in der Ganztagsschule
- Inklusion
- Sozialpädagogische Themen wie Mobbing, Gewalt, Kinder- und
- Jugendkriminalität
- Schulsozialarbeit
- Familienrecht
Organisationspädagogik
- Geschichte und Organisationstheoretische Ansätze
- Soziale Institutionen als Organisation
- Personalwesen
- Arbeitsrecht
- Organisationsentwicklung
- Qualitätsmanagement
Studienverlaufsplan
Anmeldung
jederzeit Online

für ISBA-Absolvent*innen
Die Karrieremöglichkeiten, die sich für die sozialpädagogischen Fachkräfte durch ein zusätzlich absolviertes Bachelorstudium ergeben, sind vielfältig: Sie können sich für Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen qualifizieren, in die Forschung gehen, in Bildungsinstitutionen eingesetzt oder beratend tätig werden, sich im therapeutischen Bereich selbstständig machen oder selbst pädagogische Fachkräfte ausbilden – um nur einige Beispiele zu nennen.
weiter Lesen
Auch der Einsatz im klassischen sozialpädagogischen Arbeitsbereichen ist möglich: Einrichtungen des Kinder- und Jugendbereichs, Einzelfallarbeit oder die Arbeit mit Familien. Hinzu kommen Tätigkeiten im Gemeinwesen, in denen Ideen, die die sozialen Probleme aller Gemeinschaftsmitglieder betreffen, geplant und umgesetzt werden.
Durch den Bachelorabschluss in Verbindung mit der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in* eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten: Die Absolvent:innen können sich z. B. für mittlere Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen qualifizieren, in der Jugend- und Familienhilfe, in Beratungsstellen oder im Jugendamt tätig werden. Nach dem Soziale-Arbeit-Studium sind Sie in der Lage, auf gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen angemessen zu reagieren.
* Der Studiengang Soziale Arbeit erfüllt die berufszulassungsrechtlichen Voraussetzungen, um einen Antrag auf Erteilung der staatlichen Anerkennung bei der zuständigen Behörde zu stellen. Die Vergabe ist zusätzlich an die persönliche Eignung geknüpft. Es fallen Verwaltungsgebühren in Höhe von derzeit 50 € an.